Welchen Beitrag leisten die Universitäten und Hochschulen zu einer nachhaltigen Transformation für Nordrhein-Westfalen?

Diese Frage steht im Mittelpunkt der ersten gemeinsamen Zukunftskonferenz NRW am 12./13.11.2025 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen – initiiert von der Nachhaltigkeitsallianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) und der Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten Humboldtⁿ.

Konferenzziele

Wissenschaft trägt wesentlich zu den gesellschaftlichen Bestrebungen bei, die Nachhaltigkeitsziele im Sinne der Agenda 2030 zu erreichen.

Als Kooperationsraum fördert die Zukunftskonferenz NRW gezielt Synergien zwischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten. Sie verfolgt das Ziel, konkrete Fragen und Projektideen für Forschung, Lehre sowie Transfer mit Nachhaltigkeitsbezug zu entwickeln – orientiert an der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Zukunftskonferenz bietet somit eine Plattform für intensive Vernetzung, interdisziplinären Austausch und die Bildung von Communitys of Practice aus der Wissenschaft heraus.

Themenbereiche

Im Zentrum der Konferenz stehen die folgenden Themen:

  • Klimawandel und Gesundheit

  • Ökologische Fragilität und Resilienz

  • Integration

  • Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft

  • Transport und Mobilitätswende

  • Energie- und Wärmewende

  • Gesellschaftliches Miteinander

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Entwicklung von Indikatoren für Forschung, Lehre und Transfer

Diese werden ergänzt durch Querschnittsthemen „Digitalisierung & KI“, „Nachhaltigkeitskommunikation“ sowie „nachhaltige Gründung & Innovation“, die mitgedacht werden sollen.

Akteurinnen und Akteure

Ausgewählte Vertreter*innen von Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus NRW treten in diesem Rahmen mit Personen aus der Landespolitik und -verwaltung in einen gemeinsamen zukunftsgerichteten Dialog.

Organisation

Die Zukunftskonferenz wird von den Geschäftsstellen von Humboldtⁿ und NAW.NRW in Kooperation mit dem an der FernUniversität in Hagen angesiedelten Projekt „bne:digital.nrw“ und der Universität Duisburg-Essen organisiert.

Die Planung zur Zukunftskonferenz erfolgte in Rücksprache mit der Landesrektorenkonferenz der Universitäten e. V. und der Landesrektor_innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften e. V.

Ansprechpersonen finden Sie unter Kontakt.