Organisation
NAW.NRW
Die Nachhaltigkeitsallianz NRW (NAW.NRW) ist ein Zusammenschluss von 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen und dem Promotionskolleg NRW (PK NRW) mit dem Ziel, nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen der Hochschule zu fördern. Sie unterstützt Aktivitäten in Lehre, Forschung, Transfer, Verwaltung und gesellschaftlichem Engagement im Kontext von ökologischer, sozialer, ökonomischer und technologischer Nachhaltigkeit. Die Allianz arbeitet eng mit regionalen Partner*innen zusammen und trägt zur Nachhaltigkeitstransformation des Landes NRW bei. Gesteuert wird das Netzwerk von einem zehnköpfigen Beirat, eine Geschäftsstelle koordiniert die Umsetzung und Entwicklung der gemeinsamen Maßnahmen. Dabei versteht sich NAW.NRW als ethisch basierter Verantwortungsverbund.
Humboldtⁿ
Humboldtⁿ ist die Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitäten des Landes NRW. Die Universitäten übernehmen Verantwortung für einen breiten fachwissenschaftlichen Diskurs und bekennen sich zu nachhaltigem Handeln. Dafür haben sie sich 2021 gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zur Initiative Humboldtⁿ zusammengeschlossen, um das Thema Nachhaltigkeit in den Hochschulen aktiv zu fördern. Humboldtⁿ versteht sich als Multiplikatorin und Mittlerin zur Koordination gemeinsamer Forschungsinteressen der Universitäten, des Wuppertal Instituts und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie weiterer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Sie bündelt Expertise und Kompetenzen der Grundlagenforschung und der umsetzungs- und anwendungsorientierten Nachhaltigkeitsforschung in einer gemeinsamen Plattform.
bne:digital.nrw
Das an der FernUniversität in Hagen angesiedelte Projekt unterstützt die Hochschulen des Landes dabei, nachhaltigkeitsorientiertes Denken und Handeln in der Hochschulbildung systematisch zu verankern. Dabei nutzt es gezielt digitale Ansätze, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Lehre und Studium wirksam zu implementieren, und stellt zugleich die Bedeutung einer nachhaltigen Digitalisierung für den Hochschulbereich unter besonderer Berücksichtigung digitaler Barrierefreiheit heraus. Zu den Maßnahmen zählen eine hochschulübergreifende Netzwerk- und Communityarbeit, eine zielgruppenorientierte Kommunikation zu BNE, die Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Studierenden sowie die Erstellung qualitativ hochwertiger Open Educational Resources (OER). Zudem zeichnet sich das Projekt durch seinen transformativen Whole Institution Approach aus, bei dem die strukturelle Weiterentwicklung der Institutionen selbst im Fokus steht.
Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit den Schwerpunkten Forschung, Bildung und Campusleben. Hierzu werden seit 2008 Maßnahmen eingeführt, um Ziele für einen nachhaltigen, wissenschaftlichen Universitätsbetrieb umzusetzen. Getragen werden die Ziele und Maßnahmen von Mitgliedern der Universität Duisburg-Essen über alle Statusgruppen hinweg.
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsengagement mit strategischer Ausrichtung, starker Studierendenbeteiligung und wissenschaftlicher Vernetzung, verstärkt durch die landesweite Zusammenarbeit im Humboldtⁿ-Netzwerk – und nun erstmals auch der NAW.NRW.







