Mittwoch, 12.11.2025

Eröffnung der Zukunftskonferenz

Mi., 14:30 Uhr


Ankunft der Teilnehmenden bei Kaffee und Kaltgetränken

Mi., 15:00 Uhr


Begrüßung und offizielle Eröffnung der Konferenz

Herr Prof. Dr. Dr. Martin Paul (Sprecher der LRK der Universitäten in NRW) und
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (LRK-Vorsitzender der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW)

Tandem-Moderation: Prof. Dr. Birgitta Wolff (Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal) und
Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen (Präsident der Hochschule Rhein-Waal)

Mi., 15:15 Uhr


Keynote

Transformationsbereiche in der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW durch
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Mitglied des NRW-Nachhaltigkeitsbeirats)

Mi., 15:45 Uhr


Einführung

Die Zukunftskonferenz, Themenbereiche und Themenpat*innen durch Prof. Dr. Birgitta Wolff und
Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen

Mi., 16:00 Uhr


Raumwechsel und Kaltgetränke

Mi., 16:15 Uhr


Open Space „Science meets Politics“

Treffen von Akteur*innen aus Politik und Wissenschaft zu den neun Themenbereichen

Mi., 17:45 Uhr


Pause und Kaltgetränke

Mi., 18:00 Uhr


Grußwort

Staatssekretärin Silke Krebs (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen)

Tandemmoderation: Prof. Dr. Brigitta Wolff und Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen

Mi., 18:20 Uhr


Verleihung des Humboldtⁿ-Preises für Nachhaltigkeit unter der Schirmherrschaft von
Dr. Jörg Mittelsten Scheid

Begrüßung: Dr. Jörg Mittelsten Scheid (Stifter des Humboldtⁿ-Preises) (tbc)

Moderation: Prof. Dr. Lambert T. Koch (Präsident des Deutschen Hochschulverbandes)

Mi., 19:30 Uhr


Stay together

Empfang mit Imbiss

Ende gegen 21:00 Uhr

Donnerstag, 13.11.2025

Zukunftswerkstatt

Ab 8:45 Uhr


Ankunft der Teilnehmenden bei Kaffee und Kaltgetränken

Do., 09:15 Uhr


Begrüßung und Eröffnung

Begrüßung durch Prof. Dr. Barbara Albert (Rektorin der Universität Duisburg-Essen)

Eröffnung durch Ministerin Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)

Do., 09:30 Uhr


Podiumsdiskussion

Ministerin Ina Brandes und Rektor*innen aus NRW

Do., 10:15 Uhr


Vorstellung der Workshops und organisatorische Hinweise

Tandemmoderation: Prof. Dr. Birgitta Wolff und Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen

Do., 10:30 Uhr


Raumwechsel / Kaffee und Kaltgetränke

Do., 11:00 Uhr


Arbeitsphase: Kennenlernen und kritische Auseinandersetzung

Aufteilung in die folgenden Arbeitsgruppen (weitere Informationen zu den einzelnen Workshops folgen in Kürze)

  • Klimawandel und Gesundheit

  • Klimaanpassung und Resilienz

  • Integration, Bildung und Teilhabe

  • Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft

  • Transport und Mobilitätswende

  • Energie- und Wärmewende

  • Gesellschaftliches Miteinander
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

  • Entwicklung von Indikatoren für Forschung, Lehre und Transfer

Do., 13:00 Uhr


Mittagspause und Gruppenfotos

Do., 14:15 Uhr


Arbeitsphase: Bestandsaufnahme

Fortführung der Workshops in den Arbeitsgruppen (weitere Informationen zu den einzelnen Workshops folgen in Kürze)

Do., 16:00 Uhr


Pause

Do., 16:30 Uhr


Arbeitsphase: Ideenfindung und Visualisierung

Fortführung der Workshops in den Arbeitsgruppen (weitere Informationen zu den einzelnen Workshops folgen in Kürze)

Do., 18:15 Uhr


Auswertung und Austausch

Ausstellung der erarbeiteten Forschungsfragen und Projektideen bei Stehempfang

Ende gegen 19:30 Uhr